Ziel des Seminartages
- Sicherheit in der Differenzierung von respiratorischen Störungen
- Entscheidungsklarheit für das entsprechende nichtinvasive und invasive Atmungs-Beatmungs- Management bei geläufigen Erkrankungen
- Grundlagen für ein adäquates Sekretmanagement
Seminarprogramm am 1. Tag
- Differenzierung respiratorischer Störungen, Übungseinheit zur Vertiefung
- Beatmungsformen bei NIV
- Sauerstoffaufnahme und deren Monitoring (Horowitz-Quotient, CaO2, ScvO2, Laktat)
- Auseinandersetzung mit Krankheitsbildern mit hypoxämer ARI (Lungenödem, Pneumonie, ARDS, Lungenembolie, Lungenfibrose u.a.) und deren Beatmungsmanagement im Alltag
Seminarprogramm am 2. Tag
- Auseinandersetzung mit Krankheitsbildern mit ventilatorischer ARI (IECOPD, Obesitas-bedingtes Hypoventilationssyndrom, neuromuskuläre Erkrankungen , u.a.) und deren Beatmungsmanagement im Alltag
- Indikation zur Heimbeatmung
- Möglichkeiten des Sekretmanagements
Die Bearbeitung der Lerninhalte findet anhand von Patientenbeispielen aus dem Alltag statt.
Voraussetzung
Grundkenntnisse der invasiven und nichtinvasiven Beatmung
Seminargebühren:
pro Person 200,00€ (enthält 19% USt.)
Zusatz Information:
Die Organisation der Übernachtung und des Mittagessens am Veranstaltungstag läuft bei diesen Veranstaltungstagen über den Veranstaltungsort direkt
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Frau Ullrich
Tel.: 033205 2500 20
Mail: ullrich@hvhs-seddinersee.de
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt. Sie ist anerkannte Weiterbildungseinrichtung im Land Brandenburg. Die Fortbildung ist zur Bildungsfreistellung im Land Brandenburg sowie für Bildungsurlaub im Land Berlin beantragt.